zurück nach Hause bloggen
Die verschiedenen Ursachen von Haarausfall

Die verschiedenen Ursachen von Haarausfall

 Bodybest   

 (60671)    (2)

  haarpflege

Auf unserem Kopf befinden sich rund 100.000 Haare, täglich verlieren wir zwischen 60 und 100 Haare. Wann besteht Grund zur Beunruhigung, welche Formen von Haarausfall gibt es und kann man etwas dagegen tun?

Als medizinisch relevanten Haarausfall – in Fachkreisen Alopezie genannt - bezeichnet man einen permanenten Haarausfall der Kopfhaut. Dieses Phänomen ist weit verbreitet und entgegen einer allgemein herrschenden Meinung ist es nicht altersbedingt.

Was versteht man unter Haarausfall?

Arten von Kahlheit

Ein medizinisch relevanter Haarausfall – in Fachkreisen Alopezie genannt, ist ein recht weit verbreitetes Phänomen, von dem viele Menschen betroffen sind. Zwar bleiben junge Frauen in der Regel davon verschont, Männer hingegen können schon in jungen Jahren damit zu tun bekommen. Bei einigen Männern lichtet sich das Haupthaar schon ab dem 20. Lebensjahr. Anfangs scheint die Kopfhaut nur in einem begrenzten Bereich immer mehr durch, meist im Bereich des frontalen Haaransatzes und an den Schläfen.

Es gibt zahlreiche Ursachen für Haarausfall. Die hauptsächlichen sind der Alterungsprozess, hormonelle Veränderungen, bestimmte Krankheiten, ein Mangel an bestimmten Nährstoffen, ein psychologisches Trauma oder auch erblichen Komponenten. Diese Faktoren sind für 95 % der Fälle verantwortlich. Doch was immer auch die Ursache ist, das Problem ist nicht harmlos und bedarf einer eingehenden Betrachtung. Manchmal sind Blutanalysen sowie eine Kopfhautbiopsie erforderlich, um die Ursache für den Haarausfall herauszufinden.

Es dauert eine gewisse Zeit, bis es zu einem medizinisch relevanten Haarausfall kommt. Setzt er bereits vor dem 25. Lebensjahr ein, so gilt er aus medizinischer Sicht als frühzeitiger Haarausfall. Jenseits der 50 sind rund 50% der Männer von Haarausfall betroffen. Über die Ursachen der Probleme wird viel berichtet, über die Konsequenzen hingegen wird so gut wie nicht gesprochen. Haarausfall kann sehr belastend sein, denn dieses Phänomen, das mehr oder weniger unvermeidlich ist, kann das Selbstwertgefühl stark beeinträchtigen.

Woher weiss man, um welche Form von Haarausfall es sich handelt?

  • Die unterschiedlichen Formen von Haarausfall

Es gibt unterschiedliche Formen von Haarausfall, sie reichen von diffusem Haarausfall bis hin zu androgenetischem Haarausfall. Um das Problem gezielter behandeln zu können, ist es zunächst wichtig, die Gründe herauszufinden.

Diffuser Haarausfall

-Diffuser Haarausfall (Diffuse Alopezie):

Diese Form des Haarausfalls ist chronisch, die Dichte des gesamten Kopfhaares nimmt merklich ab. Häufig tritt er bei stressempfindlichen Menschen auf, er kann aber auch auf eine schlechte Ernährung zurückzuführen sein, in deren Folge es zu Mangelzuständen kommt. Weitere mögliche Auslöser von Haarausfall sind eine Entbindung, eine Strahlentherapie oder eine Chemotherapie.

-Erblich-hormoneller Haarausfall

-Erblich-hormoneller Haarausfall (Alopecia androgenetica):

Dies ist die am meisten verbreitete Form von Haarausfall. Bei dieser Form fallen die Haare kontinuierlich aus und das kann bereits in jungen Jahren beginnen. Diese Form des Haarausfalls ist erblich bedingt und kann auf einer genetisch bedingten Überempfindlichkeit gegenüber männlichen Geschlechtshormonen beruhen. Mit anderen Worten, leidet einer der beiden Elternteile an einem erblich-hormonellen Haarausfall, so ist das Risiko des Kindes 10 Mal höher, ebenfalls davon betroffen zu sein.

Kreisrunder Haarausfall

-Kreisrunder Haarausfall (Alopecia Areata):

Der in Medizinerkreisen auch Pelade genannte kreisrunde Haarausfall führt zu lokal begrenzten kahlen Stellen. Eine mögliche Ursache ist eine Entzündung der Kopfhaut in einem kreisrunden Bereich. Es ist aber nicht auszuschliessen, dass bisher noch ungeklärte Ursachen eine entscheidende Rolle spielen. Unter anderem gehört Stress zu den möglichen Ursachen dieser Form von Haarausfall. Auch eine Krankheit oder die Reaktion auf ein Medikament müssen als Ursache in Betracht gezogen werden.

Haarausfall durch äussere Einwirkung

-Haarausfall durch äussere Einwirkung (Traction Alopecia):

Diese Form des Haarausfalls kann aufgrund des regelmässigen Tragens von Haargummis und anderem Haarschmuck auftreten. Endet die Zugwirkung, so verschwindet auch der Haarausfall, aber es dauert eine gewisse Zeit, bis das Haar nachwächst…

trichollomane

-Trichotillomanie :

Diese am häufigsten bei jungen Menschen auftretende Form des Haarausfalls ist krankheitsbedingt. Der Betroffene reisst sich die eigenen Haare aus. Häufig betrifft diese Form des Haarausfalls den ganzen Kopf. Zwar sind die Ursachen noch nicht eindeutig geklärt, in jedem Fall aber darf diese Störung nicht unterschätzt werden und muss in jedem Fall psychologisch behandelt werden.

  • Die verschiedenen Stadien des Haarausfalls

Der Haarausfall beim Mann lässt sich gemäss dem Hamilton-Norwood-Schams ist sieben Stufen einteilen. Diese Einteilung ist ein Mass, um den Fortschritt des Haarausfalls beurteilen zu können.

 Stadien des Haarausfalls

-Stufe 1 :

Kein oder sehr geringes Rückweichen des frontalen Haaransatzes.

-Stufe 2 :

Haarausfall frontal und temporal, Ausbildung von dreieckigen Regionen ohne Behaarung an den Schläfen (Geheimratsecken), geht nicht über eine zwei Zentimeter vor den äusseren Gehörgängen gedachte Verbindungslinie hinaus.

-Stufe 3 :

Geheimratsecken reichen nach posterior (Richtung Hinterkopf) über die vor den Gehörgängen gedachte Verbindungslinie hinaus, Mindestniveau für „Kahlheit“.

-Stufe 4 :

Weiterer Haarverlust im Scheitelbereich, frontaler Haarverlust überschreitet Stufe 4, Zonen werden durch ein deutliches Haarband voneinander getrennt.

-Stufe 5 :

Zonen des ausgeprägten Haarverlustes frontal und auf dem Scheitel werden nur noch durch eine schmale Zone der Behaarung voneinander getrennt, das Haar an Schläfe und Hinterkopf nimmt „Hufeisenform“ an.

-Stufe 6 :

Gebiete des Haarverlustes in Stirn- und Scheitelregion sind ineinander übergegangen, laterale (zu den Seiten strebende) Ausbreitung der haarlosen Areale.

-Stufe 7 :

Vom ursprünglichen Haarwuchs verbleibt nur ein schmales Band, welches sich von den Ohren um den Hinterkopf herumzieht.

Was kann man gegen den Haarausfall tun ?

Haarausfall ist kein Schicksal, das man einfach hinnehmen muss. Heute gibt es zahlreiche Mittel und Wege, um diesem Phänomen entgegenzuwirken, das wirklich jeden treffen kann.

solution calvitie

  • Schütthaar :

Neben den so genannten „klassischen“ Lösungen wie Nahrungsmittelergänzungen oder lokal anzuwendende Produkte kann Schütthaar der Marke Toppik den Haarausfall kosmetisch behandeln. Es besteht aus demselben Protein, das auch in unseren Haaren vorliegt, das Keratin. Keratin dient insbesondere dazu, das Haar zu schützen und ihm neue Geschmeidigkeit und Kraft zu verleihen. Die Funktionsweise ist wirklich erstaunlich. die Mikro-Haarfasern, die in dem Schütthaar enthalten sind, lassen das Eigenhaar deutlich dichter und dicker erscheinen.

  • Die Anwendung:

Das aus Keratin-Mikrofasern bestehende Schütthaar wird direkt auf den Kopf gegeben. Das optische Ergebnis ist gleich nach der Anwendung zu sehen. Insofern ist es sowohl für Männer als auch für Frauen eine gute Alternative zur Behandlung von Haarausfall. Zubehör wie der Spray-Applikator oder der Hairline-Optimier machen die Anwendung noch deutlich einfacher.

  • Die Vorteile von Schütthaar :

Das Schütthaar hilft nicht nur, kahle Stellen zu kaschieren, sondern bietet auch noch andere Vorteile. Das Schütthaar von Toppik ist in vielen Nuancen von rot bis schwarz erhältlich, sodass wirklich für jeden der richtige Farbton dabei ist. Das sorgt für einen absolut natürlichen Look, was sicherlich einer der besondere Vorteile des Schütthaars ist. Die Verwendung ist vollkommen unkompliziert und die kahlen Stellen auf der Kopfhaut sind sofort unsichtbar, vor allem im frontalen Haarbereich und an den Schläfen. Sie werden feststellen, dass Ihre ganze Haarpracht nach der Anwendung deutlich mehr Volumen hat.

Haarausfall gehört zu den unangenehmen Dingen im Leben, die kaum einem von uns auf Dauer erspart bleiben. Das Bild, das wir von uns vermitteln wollen, wird in Frage gestellt, und darunter leidet auch die Psyche. Wirkungsvolle Mittel wie das Haarverdichtungssystem der Marke Toppik lassen das Haar wieder voll und kräftig wirken.

 (60671)    (2)